Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Es gilt, das Gleichgewicht zu finden und zu halten

„Finding the Right Balance“ lautet das Motto der OOP 2023. Die Abwägung von neuen Situationen und ihren Auswirkungen gehört zum Einmaleins in unserem Alltag – unerheblich ob es um Architektur, Programmierung oder Führung geht. Wobei das Ausbalancieren der momentanen Situation auch von einer Konferenz selbst vollzogen werden muss. Dies hat entsprechende inhaltliche und auch organisatorische Konsequenzen für die kommende OOP.
Author Image
Jutta Eckstein

Coach, Consultant und Speaker


  • 27.01.2023
  • Lesezeit: 4 Minuten
  • 98 Views

„Finding the Right Balance“ – aber warum?

Das Motto drückt aus, dass es in vielen Bereichen darum geht, eine Balance zu finden. Wobei das nicht bedeutet, dass man einmal das Gleichgewicht gefunden hat und dann erstarrt, um es nicht mehr zu verlieren. Ganz im Gegenteil, das Gleichgewicht hält man am besten durch ständiges Korrigieren – wie zum Beispiel auf einem Fahrrad, nur damit kann man beispielsweise Unebenheiten ausgleichen, auf plötzlich auftauchende Verkehrsteilnehmende reagieren und dennoch das Ziel nicht aus dem Auge verlieren. Da sich auch in unserer Profession die Situation ständig ändert – zum Beispiel indem wir was Neues entdecken oder entwickeln, oder die Umstände sich ändern –, müssen wir ständig diese neue Situation abwägen und entsprechende Entscheidungen treffen.

Das heißt, es gehört zu unserem Beruf, Themen immer wieder gegeneinander abzuwägen. Wie viel Innovation brauchen und wie viel müssen wir bewahren? Oder wie viel Altruismus können oder müssen wir uns leisten? Auch architektonische und technische Entscheidungen müssen kontinuierlich abgewogen werden, um sicherzustellen, dass das System nutzbar, wertvoll und machbar ist. Und die Unternehmen fragen wechselweise nach mehr Generalisten oder nach mehr Spezialisten. Auch die Gestaltung von Unternehmen kommt immer wieder auf den Prüfstand bezüglich der Vor- und Nachteile von vordefinierten Strukturen gegenüber einer Selbstorganisation. Diese Beispiele deuten an, dass es in vielerlei Hinsicht entscheidend ist, immer wieder die richtige Balance auf einem Kontinuum zu finden.

Veränderungen wirken sich auf die Balance aus

Die Pandemie hat viele Veränderungen erzwungen. Einige Veränderungen werden uns weiterhin begleiten, während über andere diskutiert wird, ob sie beibehalten werden sollen. Das prominenteste Beispiel ist die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Natürlich hat das Arbeiten von zu Hause viele Vorteile, zum Beispiel bedeutet es weniger Zeit und Energie für das Pendeln, mehr Flexibilität (insbesondere für Familien mit kleinen Kindern) und eine bessere Inklusion für Menschen mit Behinderungen. Allerdings gibt es auch Nachteile beim Remote-Arbeiten, zum Beispiel kann Vertrauen von Angesicht zu Angesicht schneller als virtuell aufgebaut werden, „zufällige“ Wissensvermittlung in der Cafeteria entfällt und auch die Lösung von Konflikten ist auf Distanz schwieriger. Daher müssen Unternehmen eine Balance finden, die allen Bedürfnissen gerecht wird.

Aber nicht nur hierbei ist die Führung gefordert, im neuen Track Leadership wird beispielsweise untersucht, wie Selbstführung und Eigenverantwortung für Führungspersönlichkeiten die Grundlage bilden, um einerseits selbst gesund zu bleiben und andererseits die Kraft zu haben, sowohl die Mitarbeitenden, die Teams als auch das Unternehmen zu unterstützen.

Nachhaltigkeit bestimmt als Megatrend die Entwicklung?

Egal ob Architektur oder Entwicklung – an Nachhaltigkeit kommt man kaum mehr vorbei. Besonders interessant ist dabei, inwiefern die anderen Megatrends – Machine Learning und künstliche Intelligenz – davon betroffen sind, sind sie doch bekannt dafür, mit Ressourcen nicht gerade sparsam umzugehen.

Aber auch herkömmliche Entwicklung muss sich damit auseinandersetzen, den Fußabdruck der entstehenden Systeme im Blick zu halten und zunehmend zu verringern. Diese Themen beleuchten wir im eigenständigen Track SUSTAIN_ability vor allem im Hinblick auf Praxistauglichkeit und Relevanz.

OOP Digital in der Version 3.0 plus Sommer OOP

Das Gleichgewicht zu finden und zu halten, gilt selbstverständlich auch für die Konferenz selbst. So haben wir es uns dieses Jahr wirklich nicht leicht gemacht und mussten überlegen, ob wir das Risiko eingehen, aufgrund von pandemiebedingten Ausfällen von Sprecher:innen und Teilnehmenden keine gewohnte OOP-Atmosphäre anbieten zu können, in der man sich wohlfühlt und in der eine Networking-„Stimmung“ aufkommen kann. Andererseits wollten wir aber auch unbedingt genauso eine Atmosphäre und Stimmung aufkommen lassen.

Aus diesem Grund war die Entscheidung ein klares „sowohl als auch“: Das heißt, mit der OOP Digital bieten wir das gewohnt breite und tiefe Programm im Februar online an und sorgen für die Möglichkeit der direkten Interaktion im Juli mit einer etwas kompakteren Sommer OOP. Wir hoffen, so ist für alle etwas dabei, zumal beide Veranstaltungen mit einem komplett eigenständigen Programm aufwarten!

Die OOP Digital profitiert dabei von den Erfahrungen der letzten Jahre und sorgt für ein inhaltliches Feuerwerk!

Drei Tracks der OOP 2023

Was bietet die OOP 2023 digital?

Die OOP 2023 findet vom 6. bis 9. Februar 2023 digital statt. Alle Informationen dazu finden Sie unter https://www.oop-konferenz.de/oop-2023

Das sagen Teilnehmer über die OOP 2022 Digital

. . .

Author Image

Jutta Eckstein

Coach, Consultant und Speaker
Zu Inhalten

Frau Jutta Eckstein ist eine deutsche Spezialistin für Agilität, insbesondere agile Softwareentwicklung mittels Extreme Programming, Scrum und weiteren Themen.


Artikel teilen