Softwarearchitektur
360 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalten zum Thema Softwarearchitektur.
Unterschiedliche Studien sehen erhebliche Wachstumspotenziale für das Internet of Things sowie für IoT-Plattformen. Gerade für die Industrie ist IoT das zentrale Thema im Kontext der digitalen Transformation. So geht eine Studie von Arthur D. Little und dem Verband der Internetwirtschaft davon aus, dass sich der Industrial-IoT-Markt bis 2022 im Vergleich zu 2017 verdoppeln und damit einen Umsatz v..
Development
Cloud-Computing
Softwarearchitektur
Legacy-Engineering: Ein Repository-zentrierter Ansatz
Der technische Fortschritt ermöglicht neue innovative Lösungen – aber veraltete Legacy-Systeme hängen oft wie Kletten an den Firmen. Mit traditioneller Wartung oder Weiterentwicklung ist der Sprung aus der Abhängigkeit nicht zu schaffen. Wir zeigen, welche technischen Lösungen es gibt und welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen.

Seit einigen Jahren ist die Microservices-Architektur zum Quasistandard geworden und wird in vielen Projekten eingesetzt. Dass eine Lösung nicht für alle Probleme passt, ist bekannt. Aber welchen Einfluss haben Microservices auf den Lebenszyklus einer Applikation und welche Paradigmen sind auch für andere Architekturstile wichtig?
Die Cloud verändert nicht nur die Art, wie wir Software entwickeln, sondern auch wie wir Daten verarbeiten. Mit Apache Kafka und Kubernetes stehen skalierbare Plattformen für das schnelle Verarbeiten von Daten zur Verfügung. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich beide miteinander kombinieren lassen. Die Nutzung von Streaming Data hat im Bereich IoT überproportional zugenommen.
Java
Softwarearchitektur
Anwendungssoftware
Wie IoT-Anwendungen von Low-Code-Plattformen profitieren
Mit der zunehmenden Zahl an IoT-fähigen Geräten wachsen und verändern sich die Anforderungen an die Softwareentwicklung. Der Bedarf an entsprechenden Anwendungen ist so hoch, dass er oftmals mit traditionellen Entwicklungsmethoden nicht mehr gedeckt werden kann. Sinnvoll ist hier der Einsatz von Low-Code-Plattformen, mit deren Hilfe sich auch IoT-Anwendungen schnell und einfach realisieren lassen.