Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Testing

196 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Testing.
Glaubt man McKinsey, ist Künstliche Intelligenz (KI) mehr als nur ein Schlagwort. Es wird erwartet, dass KI, insbesondere durch den Einsatz von Machine Learning (ML), die Wirtschaft für immer verändern wird. Was bedeutet dies für den Lebenszyklus der Softwareentwicklung und inwiefern müssen wir unsere Testprozesse an diese neue, intelligente Welt anpassen?
DevOps ermöglicht Organisationen eine beschleunigte Bereitstellung von Software. Dabei führt ein gut integrierter Security-Prozess nicht nur zu technischen und menschlichen Synergieeffekten, sondern er spart auch messbar Zeit und Geld. Die hier vorgestellten Security-Testing-Methoden können mit bestehenden DevOps-Prozessen kombiniert werden und ermöglichen Entwicklern automatisierte, kürzere Feedb..
Zwischen einer Änderung in einem (Software-)Produkt und der Auslieferung an den Endkunden vergeht zum Teil nicht mal mehr als ein Tag. Ein moderner Testprozess muss mit dieser Geschwindigkeit zurechtkommen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Dafür bedarf es eines neuartigen agilen Ansatzes. Dieser Artikel zeigt, wie diese Herausforderung trotz (oder gerade wegen) eines stetig steigenden..
Seit die agile Transformation in einem Großteil der Softwareentwicklungsprojekte angekommen ist, haben sich Firmen darauf fokussiert, agile Prinzipien mithilfe von etablierten Softwareentwicklungsmethoden wie Scrum, SAFe® (Scaled Agile Framework) oder Kanban zu implementieren. Auf die Themen, Qualität und Testprozesse wird dort meist nur implizit Bezug genommen. Die ganzheitliche Qualitätsoptimier..
Passt ein nach ISO 29119 und ISTQB ausgerichteter Testprozess heutzutage in die agile Arbeitswelt? Ist „Test“ noch das korrekte Wort oder sollte es nicht eher Quality Assurance heißen? Wie kann ein Quality Assurance- und Test-Prozess den Paradigmenwechsel zu Built-in-Quality unterstützen? Wie erleichtert man den Einstieg in kontinuierliche Qualitätssicherung mit schnellen Feedbackzyklen?